-
Zusammenkommen ist ein Gewinn.Zusammenbleiben ein Fortschritt.Zusammenarbeiten ein Erfolg.Henry FordSTEINHAGENCONSULTING
Unser Expertenteam der Steinhagen Consulting hat für Sie wichtigste Fakten und Antworten anhand von Nachrichten, Informationen, Zahlen und Daten zum Thema Vermögensschutz und Rücklagenschutz zusammengestellt.
Gerade in Krisenzeiten wie heute ist sicherlich eine der wichtigsten Fragen, die sich viele stellen: Sollte ich in Gold investieren? Ist es eine sichere Alternative zu den oft leeren Versprechungen vieler Investitionsalternativen ? Unsere Antwort: jetzt ist der richtige Zeitpunkt! Der Wert von Gold steigt seit Jahrhunderten kontinuierlich und hat alle Krisen überstanden. Gold ist ein idealer Vermögensschutz.
Jens Steinhagen, Steinhagen Consulting

www.faz.net/aktuell/finanzen/inflation-von-3600-euro-netto-bleibt-jetzt-nichts-mehr-uebrig-183135... ... See MoreSee Less
Sparkassen-Zahlen: Von 3600 Euro netto bleibt jetzt nichts mehr übrig
www.faz.net
Die rasant steigenden Preise für Energie und Nahrungsmittel zwingen viele Haushalte dazu, ihr Erspartes aufzubrauchen. Die Sparkassen haben eine Horror-Zahl dazu ausgerechnet. Auch Firmen leiden.- Likes: 1
- Shares: 1
- Comments: 0
www.focus.de/finanzen/news/gastbeitrag-von-gabor-steingart-wir-zielen-mit-gas-sanktionen-auf-puti... ... See MoreSee Less
Wir zielen mit Gas-Sanktionen auf Putin und treffen uns selbst
www.focus.de
Mit den Gas-Sanktionen zielte man auf Putin und hat sich – offenbar in völliger Unkenntnis der ökonomischen Zusammenhänge im globalen Energiemarkt – in die eigenen Knie geschossen. Die Folge: G...
www.focus.de/finanzen/energiekosten-der-deutschen-wirtschaft-gehen-die-lichter-aus_id_142379464.html
"Auch beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft ist man der Auffassung, dass die im dritten Entlastungspaket beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichen. „Statt endlich die Gelegenheit zu ergreifen und im großen Umfang Steuern und Abgaben für Beschäftigte und Unternehmen zu senken und so die einzig richtige Antwort auf die sich massiv verschlechternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Kostenlawinen bei Energie, Rohstoffen und Löhnen zu geben, wurden nur punktuelle Erleichterungen beschlossen. Wir brauchen eine breite Entlastung in allen Bereichen“, sagt Neu." (Auszug)
... See MoreSee Less
In der deutschen Wirtschaft gehen die Lichter aus
www.focus.de
Die deutsche Wirtschaft gerät immer stärker ins Wanken. Meldungen von Insolvenzen gehen um, verschiedenste Wirtschaftszweige müssen die Handbremse ziehen und ordnen Produktionsstopps an. Die Energi..."Auch beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft ist man der Auffassung, dass die im dritten Entlastungspaket beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichen. „Statt endlich die Gelegenheit zu ergreifen und im großen Umfang Steuern und Abgaben für Beschäftigte und Unternehmen zu senken und so die einzig richtige Antwort auf die sich massiv verschlechternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Kostenlawinen bei Energie, Rohstoffen und Löhnen zu geben, wurden nur punktuelle Erleichterungen beschlossen. Wir brauchen eine breite Entlastung in allen Bereichen“, sagt Neu." (Auszug) ... See MoreSee Less
In der deutschen Wirtschaft gehen die Lichter aus
www.focus.de
Die deutsche Wirtschaft gerät immer stärker ins Wanken. Meldungen von Insolvenzen gehen um, verschiedenste Wirtschaftszweige müssen die Handbremse ziehen und ordnen Produktionsstopps an. Die Energi...
www.focus.de/finanzen/news/gastbeitrag-von-gabor-steingart-experten-aussen-vor-wie-viel-inkompete...
"Auf Drängen der SPD hat man sich schon vor der Bundestagswahl von Professor Lars Feld als Vorsitzendem des Sachverständigen Rates getrennt, aus dem einzigen Grund: Er hat genervt. Er hat genervt schlicht durch die Tatsache, dass er als Ordnungstheoretiker im Sinne von Ludwig Erhard, Alfred Müller-Armack und Wilhelm Röpke an die Gesetze der Marktwirtschaft erinnerte, wo die Regierung glaubte, diese nach Belieben an-, ab- oder zuschalten zu können. Auf eine ökonomische Kompetenz, die dem politischen Kalkül widerspricht, hatte Scholz keine Lust." (Auszug)
... See MoreSee Less
Fall Habeck entlarvt die vorsätzliche Ignoranz der Politik
www.focus.de
Diese Frage mögen unsere Regierungsmitglieder nicht sonderlich: Wie viel Inkompetenz verträgt die Politik? Oder höflicher gefragt: Warum reagieren viele Spitzenpolitiker so allergisch auf das, was ...
www.focus.de/politik/deutschland/gastbeitrag-von-gabor-steingart-sparpaket-kein-buerger-wird-entl...
"Die unbequeme Wahrheit ist diese: Die Wucht der ökonomischen Verwerfungen ist heftiger als die Möglichkeiten des Staates. Die Regierung, die hier in Retterpose ihren großen Auftritt sucht, kann angesichts der ökonomischen Urgewalt von Inflation, Börsencrash, Energieknappheit und den Folgen einer hartnäckigen Pandemie keinen nachhaltigen Effekt im Alltag der Menschen erzielen." (Auszug)
... See MoreSee Less
Neun Gründe, warum Sparpaket der Ampel bei Bürger nicht ankommt
www.focus.de
In der Summe wirkt das Entlastungspaket der Ampel-Koalition von Kanzler Olaf Scholz (SPD) sehr mächtig. Neun Gründe erklären, warum bei den Bürger davon am Ende nichts ankommen wird.
www.focus.de/finanzen/ezb-praesidentin-warum-christine-lagarde-eine-fehlbesetzung-ist_id_13743894...
"In Europa können sich die Staaten derzeit auf Kosten der Sparer sanieren. Christine Lagarde fehlt erkennbar der Wille, diese inflationierte Wirklichkeit, die sie mit erschaffen hat, ins Solide zu verändern. Wahrscheinlich wird man später über sie sagen: Sie war klug, ehrgeizig und politisch effizient. Aber sie war die falsche Frau zur falschen Zeit am falschen Platz." (Auszug)
... See MoreSee Less
EZB-Präsidentin: Warum Christine Lagarde eine Fehlbesetzung ist
www.focus.de
Nach fast drei Jahren auf dem Posten der EZB-Präsidentin darf man ein erstes Zwischenfazit wagen. Es fällt für Christine Lagarde wenig schmeichelhaft aus.
www.focus.de/finanzen/boerse/rene_will_rendite/die-rene-will-rendite-kolumne-die-ezb-baut-den-tra...
"Über die steigenden Zinsen diszipliniert der Finanzmarkt die Staaten (und natürlich die Unternehmen). Unsolide Schuldner müssen mehr zahlen als andere. Das ist ein Anreiz für eine ordentliche Haushaltspolitik. Durch das TPI-Sicherheitsnetz werden diese Anreize weiter gemindert. Die Regierungen wissen, dass die EZB bereits steht und sie zur Not raushaut. Warum also anstrengen?" (Auszug)
... See MoreSee Less
Die EZB baut den Traum aller Schuldenstaaten und keiner schreit auf
www.focus.de
Die EZB hat ein neues Instrument entwickelt. Es kommt harmlos daher, kann aber weitreichende Folgen haben, die uns alle betreffen.
www.focus.de/finanzen/altersvorsorge/rente/renten-experte-raffelhueschen-warnt-vor-3-billionen-eu...
Raffelhüschen: "Seit 40 Jahren sagen die Ökonomen, ihr müsst das System demografiefest machen. Aber es wurde bis auf wenige Ausnahmen nichts unternommen. Im Gegenteil. Und der Grund dafür ist relativ einfach: Bei der letzten Bundestagswahl war der Durchschnittswähler älter als 55. Mehr als die Hälfte der Menschen, die da gewählt haben, haben außerdem nicht von ihrem Geld gelebt, sondern vom Geld der anderen. Und wenn über die Hälfte der Wähler Alte oder Transfer-Empfänger sind, dann können Sie eine Wahl nur gewinnen, wenn Sie Alten und Transferempfängern viel versprechen." (Auszug)
... See MoreSee Less
„Babyboomer müssen verzichten“: Renten-Papst erklärt Rettungsplan für die Altersvorsorge
www.focus.de
In diesem Jahr gab es die größte Rentenerhöhung aller Zeiten. Nur was kommt danach? Der Freiburger Renten-Ökonom Bernd Raffelhüschen hat mit einer Analyse ein Billionen-Euro-tiefes Finanz-Loch in..."Es geht hier nicht um spekulative Spielereien an den Devisenmärkten. Es geht um die Werthaltigkeit unseres Geldes und die politische Standfestigkeit Europas. Der relative Abstieg Europas ist heute keine Befürchtung mehr, sondern ein Faktum. Das Schweigen von EZB-Chefin und EU-Präsidentin zu dieser Verschiebung von Macht und Wohlstand ist ohrenbetäubend." (Auszug) ... See MoreSee Less
Europa auf Abstiegskurs: Fünf Wirkungen, die jeden Einzelnen von uns betreffen
www.focus.de
Europa ist auf dem absteigenden Ast. Der schwache Euro treibt die Inflation weiter voran. Unternehmensbilanzen werden verzerrt - internationale Investoren werten das als Schwäche des gesamten Kontine...
www.forbes.at/artikel/WOZU-EIN-DIGITALER-EURO.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Der deutsche Finanzexperte Horst Gischer von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hingegen fürchtet staatliche Überwachung: „Die Einführung einer elektronischen Währung ist ein wunderbares Instrument, um damit herauszufinden, was die Bürger mit ihrem Geld anfangen.“ Die Währung nutze einem totalitären Staat, der an der Überwachung der Bürger interessiert sei. (Auszug)
... See MoreSee Less
www.forbes.at
Bargeld ist vor allem in Deutschland populär – dabei nutzt China längst einen elektronischen Yuan, die EZB will bis 2025 den Euro digitalisieren. Doch Experten sehen Gefahren bei Sicherheit und An...EURO ABSTURZ: Das sind die Gründe für die Parität zum US-Dollar | WELT ANALYSE mit Holger Zschäpitz ... See MoreSee Less
"Wenn man ehrlich sein würde, müsste man zugeben, dass wir vor dem Scherbenhaufen einer grandios gescheiterten Energiepolitik stehen, die ideologisch verblendet und auf „Teufel komm raus“ durchgezogen wurde. Während wir abschalten, schalten alle anderen ein oder wirtschaftlich gesehen einen Gang höher. Das jetzt auch noch die EU mit der Taxonomie Gas und Atom als „grün“ eingestuft hat, ist ein Schlag ins deutsche Politik-Gesicht und die totale Bankrotterklärung für die deutsche Energiepolitik der vergangenen Jahre." (Auszug) ... See MoreSee Less
Im Niedergang: Deutschlands Wirtschaft befindet sich auf dem Holzweg
www.focus.de
Deutschland, das sich gerne als Exportweltmeister rühmt, verlor im Mai seinen Exportüberschuss. Überraschend ist dieser Verlust jedoch nicht. Schließlich hat die Politik über Jahre vergessen, die..."Morgens hast du 10.000 Euro, abends noch 3" ... See MoreSee Less
"Morgens hast du 10.000 Euro, abends noch 3"
www.n-tv.de
Auf dem Kryptomarkt jagt zurzeit ein Crash den nächsten. Der freie Informatiker und Berater Jürgen Geuter erklärt im Interview, warum er die Branche für brandgefährlich hält, wer deren potenziel...
"Die europäische Prämie für Reformverweigerung muss fallen
Mit vorsätzlicher Anstrengungslosigkeit und der geschulten Rücksichtslosigkeit des Griffs nach dem Portemonnaie anderer Menschen kann Europa nicht gedeihen. So wachsen nicht Wohlstand und Macht, nur Lethargie, schlechte Laune und der Populismus als Religion von der Augenblicksgier." (Auszug)
... See MoreSee Less
Mit ihrer scheinbaren Fürsorglichkeit spielt die EZB den Populisten in die Hände
www.focus.de
Mit ihrer Geldpolitik ermuntert die EZB Populisten. Länder mit zu hohen Staatsausgaben haben gelernt, dass es sich nicht lohnt, im Innern für Reformen zu kämpfen. Und dass die EZB umso bereitwillig...
"Die Notenbanken der USA, Großbritanniens und der Schweiz haben, anders als zuletzt die EZB, Zinserhöhungen vorgenommen.
Die EZB hatte eine solche lediglich angekündigt und deren Wirkung am Mittwoch in einer Krisensitzung teilweise wieder einkassiert, weil Investoren signalisiert hatten, dass sie vor allem die Staatsschulden von Italien für nicht tragfähig halten." (Auszug)
... See MoreSee Less
Notenbanken kämpfen gegen die Inflation
www.berliner-zeitung.de
Die Zentralbanken der westlichen Industriestaaten sehen die Inflation als große Gefahr – und wollen sie energischer bekämpfen als die EZB.
„Die Zentralbanken haben die Kontrolle verloren“, sagt Lenglet im Interview. Sie seien mit ihrer Politik der massiven Geldschöpfung zum Teil für die derzeitige Inflation verantwortlich. „Abgesehen von den genannten strukturellen Ursachen ist die Inflation die Rechnung für das ´Whatever it takes´ von Ex-EZB-Chef Mario Draghi.“
(Auszug)
... See MoreSee Less
Wenn die Zentralbanken weiter die Zinsen erhöhen, lösen sie eine neue Finanzkrise aus
www.focus.de
Die Inflation ist auf mehr als nur den Krieg in der Ukraine und Lieferkettenprobleme zurückzuführen. Der französische Autor und Wirtschaftsexperte François Lenglet sieht dafür weitaus vielfältig..."Die Finanz-, die Euro- und zuletzt die Coronakrise haben die EZB immer weiter in die Ecke gedrängt. Parallel hat man angefangen, auch andere Themen wie die grüne Transformation mit dem Green Deal zu beackern. Die Antworten auf jeder dieser Krisen waren immer dieselben: Gelddrucken und Zinssenkungen. Diese Klaviatur wurde inflationär gespielt." (Auszug) ... See MoreSee Less
Zinswende der EZB: Inflation lässt Ende des Euros immer wahrscheinlicher werden
www.focus.de
Die Entscheidung der Europäische Zentralbank, den Leitzins im Juli um 0,25 Prozentpunkte anzuheben, gleicht einer Verzweiflungstat. Aufgrund der hohen Inflation in Europa und der immensen Staatsversc..."Eine bereits überhitzte Volkswirtschaft, die nach Jahren der Geldflutung unter einer akuten Blasenbildung auf dem Immobilien- und Aktienmarkt litt, wurde mit geliehenem Staatsgeld noch einmal zum Äußersten getrieben. Das war der eine Stimulus zu viel." (Auszug) ... See MoreSee Less
Was Deutschland bei der Inflation bevorsteht, lässt sich bereits am US-Chaos erkennen
www.focus.de
Die Inflation steigt weiter an. Ein zentraler Grund dafür ist auch die enorme Schuldenpolitik der Regierung. Wohin das führen kann, lässt sich bereits in den USA erkennen.Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar ... See MoreSee Less
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.
"Ein Hinterzimmer-Deal zwischen Staatsmännern, ein Vertrag, der das Papier nicht wert ist, auf dem er steht, und Politiker, die sich scheuen, unpopuläre Entscheidungen zu treffen – das sind die wahren Gründe für die galoppierende Inflation im Euroraum.
Diese Geburtsfehler des Euro verbunden mit den Auswirkungen der weltweiten Pandemie und einem Krieg, der die Energiepreise explodieren lässt, ist der Cocktail, der die Inflation gedeihen lässt. Trippelschritte der Europäischen Zentralbank, die die Zinsen nun erhöhen will, um die Inflation einzudämmen, werden nicht ausreichen, um sie zu stoppen." (Auszug)
... See MoreSee Less
Ein doppelter Verrat und ein Hinterzimmer-Deal sind die wahren Gründe für das Preis-Chaos
www.focus.de
Die steigende Inflation entwertet das Geld der Menschen. Die Politik hat alles dafür getan, dass es so kommen musste. Jetzt müsste sie beherzt eingreifen, was jeden Politiker allerdings die Karriere..."Die EZB müsste in dieser Situation den Wert des Geldes heraufsetzen, also die Zinsen erhöhen. Aber genau das traut sie sich nicht. Sie ist die Gefangene ihrer Aktien- und Anleihenaufkaufpolitik mit angeschlossener Nullzinspolitik, denn die hochverschuldeten Länder Griechenland (193 Prozent des BIP), Italien (150 Prozent des BIP), Frankreich (112 Prozent) und Portugal (127 Prozent) können ihre Schulden bei einem deutlich erhöhten Zinssatz nicht mehr tragen. Sie sind nicht produktiv genug. Sie sind süchtig nach billigem Geld. Eine effektive Inflationsbekämpfung löst bei ihnen – und womöglich eben nicht nur bei ihnen – eine tiefe Rezession aus." (Auszug) ... See MoreSee Less
Für die Wohlstandszerstörung gibt es 2 Schuldige - keiner von ihnen sitzt in Moskau
www.focus.de
Seit der Weltfinanzkrise 2008 hat die EZB rund sechs Billionen Euro zusätzlich in den Markt gepumpt. Experten sprechen von einem Geldüberhang, der sich nun in der Inflation entlädt. Längst hat ein...
"Die Frage, ob Olaf Scholz nach Kiew reist, ist den meisten Medien wichtig und den meisten Deutschen schnuppe. Bei der Frage der steigenden Inflationsraten verhält es sich genau andersherum.
Als wichtigen Grund für die Niederlagen bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben die Zentralen von FDP und SPD daher auch nicht die Ukraine-Politik, sondern die Inflationssorgen identifiziert – und die Kaltschnäuzigkeit, mit der die Ampel-Koalition diese ignoriert." (Auszug)
... See MoreSee Less
Kanzler Scholz hat die Deutschen vergessen
www.focus.de
Die Preise für Grundnahrungsmittel sind seit April vergangenen Jahres um acht Prozent gestiegen. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht lieber über Krieg, Frieden und sein Aufrüstungsprogramm für die B..."Weidmann-Gegner Draghi wollte den Euro retten – „whatever it takes“. Dieses „ganz gleich, was es kostet“ war eine Gelddruckmaschine, die die EZB über die Anleihekäufe angeworfen hat. Mehr als 5000 Milliarden hat sie inzwischen dafür ausgegeben. Und eine simple Wahrheit ignoriert: Wer Geld druckt, macht Inflation." (Auszug) ... See MoreSee Less
Aufwachen Ampel! Unternehmt endlich etwas gegen die große Wohlstandsvernichtung
www.focus.de
Die politische Diskussion in Teuer-Deutschland fokussiert sich derzeit auf die explodierten Energiepreise, auf Heizungsabrechnungen am Jahresende, auf teures Brot. Über die wahre Wohlstandsvernichtun...Hohe Inflation: Wir brauchen wieder eine EZB, die klare Kante zeigt! ... See MoreSee Less
Hohe Inflation: Wir brauchen wieder eine EZB, die klare Kante zeigt!
www.focus.de
Als die Euro-Krise sich immer weiter verschärfte, griff der damalige EZB-Chef Mario Draghi mit einer markigen Ansage ein und brachte die Wende. Knapp zehn Jahre nach dieser Rede haben wir eine Inflat..."Hans-Werner Sinn sieht auf Deutschland einen schwindenden Wohlstand zukommen. Neben der immer teurer werdenden Energie seien vor allem die ungelösten demografischen Probleme und die enorme Staatsverschuldung der letzten Jahre Gründe dafür." (Auszug) ... See MoreSee Less
Top-Ökonom Sinn: „Die guten Zeiten sind vorbei - sorgt für Euch selber“
www.focus.de
Der Ökonom und langjährige Ifo-Chef Hans-Werner Sinn prophezeit Deutschland schwere Jahre. Schuld daran sei aber nicht nur der Krieg in der Ukraine, sondern vor allem die ungelösten demografischen ..."Die Finanzaufsicht Bafin hat jüngst die Schraube bei den Banken angezogen. Sie verlangt von den Instituten nun Kapitalzuschläge für die Vergabe privater Baufinanzierungen. Und auch die Schweizer Nationalbank hält die Gefahr für eine Überhitzung des Immobilienmarktes für gross und hat daher schärfere Kapitalanforderungen für die Banken angeordnet (antizyklischer Kapitalpuffer). Die Aufseher sind nervös, weil die Verschuldung der Immobilienkäufer zunimmt und sich die Preise für Wohnimmobilien von den Einkommenszuwächsen der Käufer entkoppelt haben." (Auszug) ... See MoreSee Less
Deutsche Immobilienblase: Wo schlägt der Blitz zuerst ein?
www.nzz.ch
Die anstehende Zinswende könnte den überhitzten Immobilienmarkt in die Bredouille bringen. Beobachter sorgen sich vor allem über Immobilienentwickler, viele sind womöglich mit zu wenig Kapital zu ..."Der Ökonom fordert daher, dass die Europäische Zentralbank (EZB) zeitnah ihre Geldpolitik strafft. „Die Geldpolitik der EZB ist aktuell zu expansiv. Die EZB sollte ihre Anleihenkäufe früher als bislang geplant auslaufen lassen. Bestenfalls beendet sie das Gelddrucken noch im zweiten Quartal, also bis spätestens Ende Juli“, sagte er weiter. Im Anschluss müsse sie die Zinsen zügig anheben. „Abhängig von den dann aktuellen Konjunkturdaten sollte das möglichst noch im Herbst geschehen. Nur so lässt sich der Inflation Herr werden“, sagte Fuest." (Auszug) ... See MoreSee Less
Ifo-Boss: „Wir sind mitten in der Stagflation“
www.focus.de
Der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, sieht Europa ´mitten in der Stagflation´. ´Die Wirtschaft stagniert, während die Inflation steigt´, so Fuest. Eine ´Lohn-Preis-Spirale´ stehe ku..."In ihren jüngsten Prognosen geben Volkswirte mit Blick nach vorne keine Entwarnung: Sie rechnen für das Gesamtjahr 2022 mit einer durchschnittlichen Teuerungsrate von mehr als sechs Prozent in Europas größter Volkswirtschaft. Das wäre die höchste Inflation seit der deutschen Wiedervereinigung 1990." (Auszug) ... See MoreSee Less
Rekordhoch: Inflation im April auf 7,4 Prozent gestiegen
www.focus.de
Die Inflationsrate in Deutschland ist im April auf hohem Niveau weiter gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen um 7,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt am Don..."Die Europäische Zentralbank sei jetzt massiv gefordert. „Kernauftrag der Zentralbank (EZB) ist die Preisstabilität. Zu diesem Auftrag muss sie dringend wieder zurückkehren“, sagte der Oppositionspolitiker gegenüber FOCUS Online." (Auszug) ... See MoreSee Less
Scholz schweigt über Not seiner Bürger: Wo ist der Deutschland Kanzler?
www.focus.de
Die Inflationsrate ist im Euroraum so hoch, wie seit 40 Jahren nicht mehr. Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das, von Energie- bis hin zu Lebensmittelpreisen, massive Teuerungen. Eine Krise, ..."Alle 28 Sondervermögen und die in ihnen gestapelten Kreditermächtigungen finden außerhalb der Berechnungen zu der in der Verfassung festgeschriebenen Schuldenbremse statt, und auch beim Defizitkriterium des Maastricht-Vertrages werden die Kreditermächtigungen nicht als Neuverschuldung gerechnet. Das ist die gehobene Form der Finanzmagie: Es lebe die deutsche Stabilitätskultur – zumindest auf dem Papier." (Auszug) ... See MoreSee Less
Lindner nutzt seine „Lizenz zum Schuldenmachen“, um eine Aufgabe zu umgehen
www.focus.de
Christian Lindner ist der David Copperfield der deutschen Finanzpolitik. Er jongliert mit den Staatsschulden derart virtuos, dass das Publikum zwischen Sein und Schein kaum mehr unterscheiden kann.Insiderbericht: Lagarde will mit „Maulkorb“ Kritiker aus den eigenen Reihen auf Linie bringen ... See MoreSee Less
Insiderbericht: Lagarde will mit „Maulkorb“ Kritiker aus den eigenen Reihen auf Linie bringen
www.handelsblatt.com
Die Notenbanker sollen ihre „persönliche Sicht“ auf EZB-Beschlüsse zunächst zurückhalten. Das erinnert an den ehemaligen EZB-Chef Mario Draghi."Scholz mag das Thema Inflation auch deshalb nicht, weil er dann die Geldflutungspolitik der EZB kritisieren müsste. Aber das hat er nie getan und das will er auch jetzt nicht tun. Er unterstützt die wundersame Geldvermehrung, weil nur so sich die südeuropäischen Schuldenstaaten finanzieren lassen. Die Schuldenunion, bei der sich von 19 Euro-Staaten nur noch sieben an die Kriterien des Stabilitätspaktes halten, ist für die SPD integraler Bestandteil ihrer Europapolitik." (Auszug) ... See MoreSee Less
Teuer-Schock trifft uns hart, doch Olaf Scholz versucht, die Inflation zu vertuschen
www.focus.de
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist hartleibig bis an die Grenze der Wirklichkeitsverweigerung. So wie er Putins Gaspipeline Nord Stream 2 immer wieder als „privatwirtschaftliche Veranstaltung“ kl..."Die Hauptaufgabe der EZB ist es laut den Gründungsverträgen, die Preisstabilität zu sichern. Die Konjunktur kommt erst an zweiter Stelle. Sogar die US-Notenbank bremst jetzt stark, obwohl in den USA Preisstabilität und Wachstum gleichrangige Ziele sind. Wobei man fairerweise berücksichtigen muss, dass die Kern-Inflationsrate in Amerika mit 6,4 Prozent mehr als doppelt so hoch wie in der Eurozone ist." (Auszug) ... See MoreSee Less
Wir werden enteignet! Warum tut die EZB nicht, wofür sie geschaffen wurde?
www.focus.de
An Nullzinsen haben wir uns gewöhnt. Top-Ökonomen wie Marcel Fratzscher warnen auch davor, die Zinsen anzuheben. Das entspricht der Linie der EZB. Aber diese Haltung ist falsch. Die Aufgabe der euro..."Die Finanzämter ermitteln aus den eingereichten Daten den sogenannten Grundsteuerwert. Dieser ist allerdings nur eine Komponente bei der Berechnung der Grundsteuer. Wie viel am Ende fällig wird, erfahren die Eigentümer wahrscheinlich erst 2025, denn die Gemeinden können ihre Hebesätze anpassen. Diese Faktoren bestimmen letztlich, wie viel man in welcher Gemeinde zahlen muss. Zwar sind die Kommunen angehalten, ihre Einnahmen in etwa auf dem gleichen Niveau zu belassen wie bisher, verpflichtet sind sie dazu jedoch nicht." (Auszug) ... See MoreSee Less
Neue Grundsteuer: „Eigentümern droht eine XXL-Bürokratie“
www.faz.net
Die Grundsteuer wird reformiert. Im Sommer müssen Millionen Hausbesitzer den Finanzämtern Daten wie Baujahre, Wohnflächen und Bodenrichtwerte melden. Verbände fordern für die Grundsteuer-Erkläru...Erzeugerpreise März 2022: +30,9 % gegenüber März 2021 ... See MoreSee Less
Erzeugerpreise März 2022: +30,9 % gegenüber März 2021
www.destatis.de
Die gewerblicher Produkte waren im März 2022 um 30,9 % höher als im März 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit ..."Im März lag die Inflationsrate in der Euro-Zone bei durchschnittlich 7,5 Prozent. In vier Mitgliedsländern ist die Teuerung – zum Teil bereits seit Dezember – zweistellig. In Estland und Litauen hat sie inzwischen rund 15 Prozent erreicht. Das sind beängstigende Zahlen, die vor einem Jahr selbst für sehr EZB-kritische Beobachter nahezu unvorstellbar waren. Bei solchen Werten verringert sich die Kaufkraft des Geldes in weniger als sechs Jahren um die Hälfte." (Auszug) ... See MoreSee Less
Inflation: Die EZB verliert den Kontakt zur Realität
www.nzz.ch
Die Europäische Zentralbank (EZB) scheint zunehmend in ihrer eigenen Blase gefangen zu sein. In der Euro-Zone grassiert überall die Inflation, doch der EZB-Rat hält stur an seiner ultraexpansiven G..."Was haben gute Politiker mit Rohstoffen gemeinsam? Sie sind knapp." (Auszug) ... See MoreSee Less
Deutschland sitzt in der Teuerfalle - und die EZB kann uns nicht helfen
www.focus.de
Seit Beginn der Globalisierung ist Deutschland einer ihrer größten Profiteure. Zwar gab es auch Abschwünge - doch mit sintflutartig billigem Geld wurden die konjunkturellen Dinge wieder geradegerü...Steigende Preise: Warum die offizielle Inflationsrate nur die halbe Wahrheit zeigt ... See MoreSee Less
Steigende Preise: Warum die offizielle Inflationsrate nur die halbe Wahrheit zeigt
www.wiwo.de
Das Statistische Bundesamt bietet ein Online-Tool, mit dem man seine persönliche Inflationsrate ausrechnen kann. Fünf WirtschaftsWoche-Mitarbeiter haben den Inflationsrechner 2022 ausprobiert."Gerade in unsicheren Zeiten ist es oft wichtig, schnell zu handeln, als ängstlich auf bessere Zeiten zu hoffen. Der Inflation darf man nicht gebannt zuschauen. Sie muss früh und konsequent von der Geldpolitik bekämpft werden." (Auszug) ... See MoreSee Less
Inflation: Die EZB darf nicht länger zögern
www.faz.net
Die Inflationsrate droht über das Jahr 2022 hinaus zu hoch zu bleiben. Die Euro-Notenbanker müssen jetzt gegensteuern – sie dürfen der Teuerung nicht gebannt zusehen."Viele Ökonomen und Bankchefs, darunter Professor Hans-Werner Sinn, Professor Axel Weber von der UBS und Christian Sewing von der Deutschen Bank, haben eine steigende und sich weiter verfestigende Inflation vorhergesagt. Aber unter den Propheten und Warnern war kein einziger Notenbanker und kein einziges Regierungsmitglied. Das wiederum ist kein Zufall." (Auszug) ... See MoreSee Less
EU-Geld-Bosse retten lieber Italiens und Griechenlands Banken als das Vermögen der Sparer
www.focus.de
Die Inflation steigt auf Rekord-Niveau, doch die EZB hält weiter an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Dass dadurch die Vermögen der Sparer dahinschmelzen, nimmt sie billigend in Kauf. Alles zum Wohle..."Nach den vorläufigen Daten der Statistiker mussten die Menschen in Deutschland im März 39,5 Prozent mehr für Haushaltsenergie und Kraftstoffe ausgeben als im Vorjahresmonat. Nahrungsmittel verteuerten sich innerhalb eines Jahres um 6,2 Prozent." (Auszug) ... See MoreSee Less
Hohe Energiepreise: Inflationsrate springt auf 7,3 Prozent
www.tagesschau.de
Die Inflationsrate ist in Deutschland im März auf den höchsten Stand seit rund 40 Jahren emporgeschnellt. Hintergrund des sprunghaften Anstiegs sind die starken Preiserhöhungen für Energieprodukte..."Nie zuvor in der deutschen Geschichte hatte ein Finanzminister in kürzester Zeit mehr neue Schulden zu verantworten. Kein Maß und keine Mitte: Nahezu im Wochentakt wird der Gürtel um ein Loch geweitet. Das verbotene Wort in Berlin heißt „Einsparung“." (Auszug) ... See MoreSee Less
Klimaschutz, Soziales, Putins Krieg – jetzt laufen Lindners Ampel-FDP die Wähler weg
www.focus.de
Die FDP kommt in der Ampel unter die Räder: Klimaschutz, Pandemie und Ukraine-Krieg zwingen Finanzminister Lindner zu vermehrter Schuldenaufnahme. Steuersenkungen fallen damit aus. Steuerzahler und B..."Stand jetzt werden die in diesem Jahr genehmigten Kredite bereits bei mindestens 212,2 Milliarden Euro liegen – Ausgaben für die Unterbringung von Flüchtlingen und weitere Wirtschaftshilfen kommen noch hinzu. Der neue Schuldenkönig heißt dann Lindner. Die Schuldenbremse hat Lindner gedanklich schon wieder ausgebaut und zum Schrotthändler für politisches Leichtmetall getragen." (Auszug) ... See MoreSee Less
Der Schatzmeister hat versagt: Für Lindners gebrochene Versprechen muss der Bürger blechen
www.focus.de
Eigentlich wollte Finanzminister Christian Lindner (FDP) die Staatskasse bewachen. Nach 100 Tagen ist sein Vorhaben bereits gescheitert. Mittelfristig bezahlen muss das der Bürger.Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar ... See MoreSee Less
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde."Unter Anlegern gilt Gold nach wie vor als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten. Auch zur Absicherung gegen Inflation wird das Edelmetall häufig genutzt. Mit dem steigenden Preisdruck und dem Krieg in der Ukraine sei die "Währung der letzten Instanz", wie Analysten der US-Großbank Goldman Sachs den Rohstoff nennen, offenbar gefragter denn je. "Für Gold ist es im Moment ein perfekter Aufschwung", zeigte sich Jeff Currie, Rohstoffleiter des Finanzhauses, kürzlich gegenüber "Bloomberg Markets" überzeugt." (Auszug) ... See MoreSee Less
"Perfekter Aufschwung" für Gold: Goldman Sachs-Analyst rechnet mit Goldpreis von 2.500 US-Dollar
www.finanzen.net
Ein Investment in Gold gilt für viele Anleger nach wie vor als Absicherung in Krisenzeiten. Goldman Sachs-Stratege Jeff Currie zufolge dürfte die Nachfrage nach dem gelben Metall in den nächsten Mo..."Der von der Fed bevorzugte Verbraucherpreisindex PCE wies im Januar einen Zuwachs um 5,2 Prozent aus (6,1 Prozent mit Lebensmittel- und Energiepreisen), der frischere CPI im Februar eine Steigerung übers ganze Jahr von 6,4 Prozent. Rechnet man die schwankenden Preise für Lebensmittel und Energie mit hinein, dann kratzte die Inflationsrate im Februar an der 8-Prozent-Marke. Dass der Trend nach oben ungebrochen scheint, zeigt der am Dienstag veröffentlichte Erzeugerpreis-index, der binnen eines Jahres um 10 Prozent kletterte. Energie war der wichtigste Preistreiber schon vor dem russischen Überfall." (Auszug) ... See MoreSee Less
Geldpolitik: Kann Amerikas Notenbank die Inflation noch zügeln?
www.faz.net
Die Fed sucht verzweifelt den goldenen Mittelweg. Die Inflation bremsen, ohne die Wirtschaft zu ersticken. Wenn das mal gutgeht. Jerome Powell ist gefordert."Die Reisebank etwa tauscht schon seit 2014 keine Hrywnja mehr. „Es gibt keine Clearingbank in Europa, bei der wir unsererseits die ukrainische Währung eintauschen könnten. Und es ist mir auch kein Institut bekannt, das die Währung ankaufen würde", hieß es von der Bank." (Auszug) ... See MoreSee Less
Ukraine-Flüchtlinge: Wenn das Geld wertlos wird
www.faz.net
Viele sind aus der Ukraine Hals über Kopf geflüchtet. Aber auch wer Bargeld mitnahm, steht vor einem Problem: Es ist kaum umzutauschen. Unterdessen macht sich die EZB auch Sorgen um indirekte Folgen..."Die Gewerkschaften fachen mit hohen Forderungen die Inflation weiter an. Ihr Argument: „Das ist eine Preis-Lohn-Spirale und nicht umgekehrt“, sagt Roman Zitzelsberger. Der Stuttgarter IG-Metall-Chef will im kommenden Herbst in seiner Branche die Tarifverhandlungen anführen. Er meint: Die Löhne treiben nicht die Preise, sondern die Preise die Löhne. Das Ergebnis ist allerdings das gleiche. Die Inflation steigt." (Auszug) ... See MoreSee Less
Inflation frisst steigende Löhne: Nun droht eine Lohn-Preis-Spirale
www.focus.de
Weil es an Fachkräften mangelt und die Auftragsbücher voll sind, steigen Löhne und Gehälter stärker als in den vergangenen Jahren. Die ersten Forderungen der Gewerkschaften liegen auf dem Tisch. ...
Rufen Sie mich an und nutzen Sie unsere Corona-Aktion! 15 min kostenfreies Telefonat/ Videokonferenz mit einem Experten/einer Expertin für Vermögensschutz zu Ihren Fragen und möglichen Lösungsansätzen. Wünschen Sie weitere Informationen oder möchten Sie persönlich individuell beraten werden? Kontaktieren Sie mich jetzt.
Tel: +49 (0)15117200629
* Wir rufen Sie im Inland kostenfrei zurück. Es entstehen Ihnen keine Kosten für das unverbindliche Gespräch.
Wir beraten Unternehmer und Privathaushalte zu verschiedensten finanziellen und wirtschaftlichen Themen. Aktuell liegt unser Fokus – bedingt durch die Dringlichkeit, die die Situation gebietet – auf dem Sektor Vermögensschutz!
Jens Steinhagen, Steinhagen Consulting