Schutz vor Infaltion und Enteignung

Rentner als Sündenböcke & Zwangsdienst: Fratzschers gefährliche Pläne entlarvt. Meine Analyse.

Hallo, meine Damen und Herren,
in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen, politischer Unsicherheit und sinkender Prognosen sucht die Öffentlichkeit nach Antworten und die Politik nach Sündenböcken. Es ist erschreckend zu sehen, wie der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Herr Fratzscher, in dieser sensiblen Situation auftritt und die älteren Generationen ins Visier nimmt. Seine Vorschläge sind nicht nur respektlos und irrational, sondern offenbaren eine gefährliche Denkweise, die das Vertrauen in unser Land weiter erodieren lässt.

Fratzschers respektlose Angriffe im Detail:

Fratzscher stellt die bestehenden und kommenden Rentenempfänger als die Schuldigen an der Misere dar und beleidigt damit pauschal rund 30 Millionen Menschen, die über 40 bis 45 Jahre hinweg im Höchstmaß Sozialabgaben und Steuern gezahlt haben. Anstatt die unzureichende Performance der Politik oder die Korrektur der Wirtschaftsprognosen zu thematisieren, beschuldigt er die älteren Menschen, Ignoranz, Selbstbezogenheit und Naivität zu besitzen.

Vor Kurzem schlug er einen „Boomer-Soli“ vor, den er als „gelebte Solidarität“ bezeichnet, obwohl Solidarität nach der treffenden Definition des Politikwissenschaftlers Karl Otto Hondrich aus freien Stücken entstehen muss. Doch damit nicht genug: Seine jüngste Forderung nach einem verpflichtenden sozialen Jahr für alle Rentner im Sozialbereich oder sogar bei der Bundeswehr ist ein Höhepunkt der Respektlosigkeit und Rationalität. Solche Vorschläge sind ein Schlag ins Gesicht all jener, die ihren gesellschaftlichen Beitrag bereits geleistet haben.

Die Schein-Debatte um Rentner
DIW-Chef Fratzscher lenkt mit respektlosen Angriffen und Forderungen nach einem „Boomer-Soli“ oder einem Pflichtdienst für Rentner von den wahren Problemen ab. Seine Vorwürfe der Ignoranz und Naivität gegenüber Millionen von Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet und Abgaben gezahlt haben, sind eine Frechheit. Diese Pläne sind ein Schlag ins Gesicht all jener, die ihren gesellschaftlichen Beitrag bereits geleistet haben.

Die Realität hinter den falschen Prognosen
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland wird von 69 % der Bevölkerung als schlecht eingeschätzt – ein Anstieg um 11 % im Vergleich zum Vorjahr. Fast zwei Drittel der Menschen sind der Meinung, dass sich das Land in die falsche Richtung bewegt. Die Wirtschaft steckt seit drei Jahren in einer Rezession, und positive Prognosen werden regelmäßig nach unten korrigiert, ohne jede Entschuldigung. Diese Fakten zeigen, dass die Bürger längst erkannt haben, was die Politik und bestimmte Ökonomen zu verharmlosen versuchen.

Die Politik steckt in einer Zinsfalle und wird keine tragfähigen Lösungen finden. Am Ende werden die Lasten auf die Bürger und Sparer abgewälzt, ob durch höhere Steuern, Abgaben oder Inflation. Ein Zugriff auf private Vermögenswerte wird zunehmend unvermeidbar, um den Staatskollaps zu verhindern

Mein Fazit: Zeit für Eigenverantwortung und Vermögensschutz
Es ist ein Weckruf, sich nicht von falschen Versprechungen oder unhaltbaren Anschuldigungen ablenken zu lassen. Es ist an der Zeit, die finanzielle Kontrolle selbst in die Hand zu nehmen. Vertrauen Sie nicht darauf, dass der Staat Ihre Probleme löst, denn am Ende sind Sie selbst dafür verantwortlich, Ihr Vermögen zu schützen

Für wen ist der RüVER®-Stresstest interessant? Für Menschen, die Verantwortung für ihr Vermögen übernehmen wollen – und nicht auf den nächsten Schock warten.

  • Ruheständler & Best Ager: Die Ihr Lebenswerk sichern möchten
  • Unternehmer & Selbstständige: Die Unternehmens- und Privatvermögen schützen wollen
  • Vermögende & Erben: Die nach generationenübergreifendem Schutz suchen
  • Kritisch Denkende: Die den Status quo hinterfragen und Vorsorge mit Weitblick suchen

Warum dieser Test entscheidend sein kann. Viele Strategien versprechen Sicherheit – doch nur wenige halten Krisen stand.

Der RüVER®-Stresstest konfrontiert Ihre Vermögensstruktur mit den echten Stressthemen unserer Zeit. So erkennen Sie:

  • Wo konkrete Schwachstellen in Ihrer Vermögensstruktur liegen
  • Welche Maßnahmen wirklich greifen – und welche trügen
  • Was konkret zu tun ist, um Ihr Vermögen langfristig abzusichern
  • Wie sich Ihr Vermögen unter verschiedenen Krisenszenarien verhält – realistisch simuliert
  • Welche Stellschrauben Sie sofort drehen können, um Risiken zu minimieren