
Jens Steinhagen im Finanzwelt-Interview: „Die Zeiten, in denen jede Geldanlage sicher war, sind vorbei.“

In einem ausführlichen Interview mit dem renommierten Magazin Finanzwelt.de vom 14. August 2025 analysiert Jens Steinhagen die tiefgreifenden Veränderungen in der Welt der Geldanlage. Er legt dar, warum klassische Sicherheitskonzepte heute nicht mehr greifen und Anleger ihr Vermögen einer völlig neuen Risikolandschaft gegenübersehen. Als Lösung stellt er den von ihm maßgeblich mitentwickelten, individuellen RüVER®-Stresstest vor.
Zusammenfassung:
In einem ausführlichen Interview mit dem renommierten Magazin Finanzwelt.de vom 14. August 2025 analysiert Jens Steinhagen die tiefgreifenden Veränderungen in der Welt der Geldanlage. Er legt dar, warum klassische Sicherheitskonzepte heute nicht mehr greifen und Anleger ihr Vermögen einer völlig neuen Risikolandschaft gegenübersehen. Als Lösung stellt er den von ihm maßgeblich mitentwickelten, individuellen RüVER®-Stresstest vor.
Die neue Realität: Das Ende der sicheren Anlagen
Steinhagen stellt eingangs fest, dass die Ära der sicheren Geldanlagen vorüber ist. Traditionelle Produkte wie Renten- und Lebensversicherungen oder Sparkonten haben aufgrund von Niedrigzinsen und Steuern ihre Funktion als Vermögensschutz verloren und werfen netto oft keine Rendite mehr ab. Dies hat Anleger in eine breite Palette alternativer Investments getrieben – von Aktien und Immobilien bis hin zu Kryptowährungen. Jede dieser Anlageformen birgt jedoch spezifische Risiken und steht nicht im „luftleeren Raum“, sondern ist von wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten abhängig.
- Die wachsende Bedrohung: Geopolitik, Rezession und staatlicher Zugriff
Zu den klassischen Marktrisiken gesellen sich heute neue, massive Bedrohungen: - Geopolitische Unsicherheit: Kriege wie in der Ukraine und im Nahen Osten oder Handelskonflikte führen zu unvorhersehbaren Kursschwankungen.
- Wirtschaftliche Lage in Deutschland: Deutschland befindet sich im dritten Jahr einer Rezession, die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt, und strukturelle Probleme wie hohe Steuern und Bürokratie belasten die Wirtschaft.
- Gefahr staatlicher Eingriffe: Offene Diskussionen über Vermögensabgaben und bereits verabschiedete Gesetze schweben wie ein „Damoklesschwert“ über den geschaffenen Vermögenswerten der Bürger. Politiker haben bereits mehrfach die Notwendigkeit geäußert, „private Vermögen zu mobilisieren“.
- Digitale Risiken: Cyberangriffe und Datendiebstahl stellen eine wachsende Gefahr dar, insbesondere für digitale Werte wie Kryptowährungen, bei denen die Täter kaum zu fassen sind.
Die Lösung: Der RüVER®-Stresstest als individueller Krisensimulator
Um Anlegern in diesem komplexen Umfeld Orientierung zu geben, war Jens Steinhagen maßgeblich an der Entwicklung des RüVER®-Stresstests beteiligt. Der Name RüVER® leitet sich aus den zentralen Elementen Rücklagen und Vermögensschutz ab.
Der Test ist eine individuelle und streng vertrauliche Analyse, die prüft, wie krisenfest Vermögenswerte unter realistischen Szenarien tatsächlich sind. Dabei werden Krisen wie Enteignungen, Währungsreformen, Kapitalmarktkontrollen oder Inflation simuliert, bevor sie Realität werden.
- Einzigartige Methodik: Vertraulich, individuell und funktionell
Der RüVER®-Stresstest unterscheidet sich grundlegend von standardisierten Online-Tools: - Zugang nur auf Einladung: Der Prozess beginnt stets mit einem persönlichen Gespräch. Der Zugang erfolgt ausschließlich auf persönliche Einladung, um höchste Vertraulichkeit zu gewährleisten.
- Individuelle Szenarien: Die Simulationen werden exakt an die persönliche Situation des Kunden, seine Vermögenswerte und die Familien- bzw. Zukunftsplanung angepasst.
- Aufdeckung von Schwachstellen: Typische Risiken wie Klumpenrisiken (Konzentration auf eine Anlage, Währung oder ein Land) oder Lücken in der Einlagensicherung werden aufgedeckt.
- Funktionelle Diversifizierung: Anstatt nur die Streuung von Vermögen zu betrachten, analysiert Steinhagen mit einem neuartigen Bewertungsverfahren, welche Funktion jeder einzelne Vermögenswert im Portfolio hat und wie er sich in unterschiedlichen Krisen verhält.
Das Fazit: Es gibt nicht „die eine sicherste Anlage“
Die wichtigste Erkenntnis aus dem Stresstest, so Steinhagen, ist: Kein Vermögenswert ist gänzlich frei von Risiken. Es gibt nicht „die eine sicherste Anlage“, die vor allen Gefahren schützt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, ein individuell gestaltetes Portfolio mit ausreichenden und passenden Schutzmechanismen aufzubauen, das auch langfristig auf einem stabilen Fundament steht.
Inflation ist tückisch. Sie wirkt im Verborgenen – und frisst Ihre Rücklagen, Ihre Altersvorsorge, Ihren finanziellen Spielraum. Wenn Sie nicht zusehen wollen, wie Ihr Vermögen leise entwertet wird: Der RüVER®-Stresstest
Wer sein Vermögen langfristig bewahren will, braucht mehr als allgemeine Tipps oder digitale Schnelltests. Der RüVER®-Stresstest ist keine Standardlösung – sondern eine tiefgehende, persönliche Analyse Ihrer Vermögenswerte im Lichte realer Krisenszenarien. Exklusiv, diskret, anspruchsvoll – und nur auf Einladung von Jens Steinhagen. Er richtet sich an Menschen, die Verantwortung tragen: Für sich, für ihre Familie, für Generationen. Und die wissen, dass echter Vermögensschutz nur funktioniert, wenn man ihn ganzheitlich denkt.
Jetzt starten – Ihr Weg zu echter Krisensicherheit
Für wen ist der RüVER®-Stresstest interessant? Für Menschen, die Verantwortung für ihr Vermögen übernehmen wollen – und nicht auf den nächsten Schock warten.
- Ruheständler & Best Ager: Die Ihr Lebenswerk sichern möchten
- Unternehmer & Selbstständige: Die Unternehmens- und Privatvermögen schützen wollen
- Vermögende & Erben: Die nach generationenübergreifendem Schutz suchen
- Kritisch Denkende: Die den Status quo hinterfragen und Vorsorge mit Weitblick suchen
Warum dieser Test entscheidend sein kann. Viele Strategien versprechen Sicherheit – doch nur wenige halten Krisen stand.
Der RüVER®-Stresstest konfrontiert Ihre Vermögensstruktur mit den echten Stressthemen unserer Zeit. So erkennen Sie:
- Wo konkrete Schwachstellen in Ihrer Vermögensstruktur liegen
- Welche Maßnahmen wirklich greifen – und welche trügen
- Was konkret zu tun ist, um Ihr Vermögen langfristig abzusichern
- Wie sich Ihr Vermögen unter verschiedenen Krisenszenarien verhält – realistisch simuliert
- Welche Stellschrauben Sie sofort drehen können, um Risiken zu minimieren